Landwirtschaftliche Nutztiere

 

Unser kompetentes Team bietet Ihnen auf Basis langjähriger Erfahrung von wissenschaftlich fundierten, betriebsindividuellen Lösungen bis zum holistischen Konzept die gesamte Bandbreite an Therapieformen und Diagnosemethoden. Störfeldsuche

Tierärztliche Bestandsbetreuung

Regelmäßige Bestandsuntersuchungen stellen sicher, dass sich ankündigende Schwächen in der Tiergesundheit frühzeitig erkannt werden.

Gezielte Diagnostik

Wir bieten vielfältige Diagnostikmethoden: angefangen bei Blutproben und Tupferproben, über Lungenspühlproben und Hodensaftuntersuchung bis hin zu Sektionen.

Letztere werden durchgeführt, wenn zusätzlich Informationen eingeholt werden sollen, die die Routinediagnostik nicht abklären konnte. Neben der Individualdiagnostik am einzelnen Schwein betrachten wir das Tier im Kontext des ganzen Stalles (siehe systematische Arbeit). Darüber hinaus wenden wir seit 14 Jahren die indirekte Pulsdiagnostik an. Dabei handelt es sich um ein energetisches Verfahren mit dem wir weitere Informationen über den Zustand des Tieres erhalten können.

Individuelle Strategien beim Antibiotikaeinsatz

Die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes (sog. „prudent use“) nehmen wir sehr ernst. Wir setzen Antibiotika gezielt ein und nutzen zwar so viel wie nötig, aber gleichzeitig so wenig wie möglich. Durch den Einsatz von Homöopathie und Phytotherapie in Kombination mit einem durchdachten Impfkonzept machen wir es möglich den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren.

Fütterung

In Folge der stark gestiegenen Futterkosten nimmt die Bedeutung der Beratung in diesen Themenkomplex zu. Die Beratung kann gemeinsam mit einem Futterberater erfolgen. Wir versuchen Mangelzustände beim Futter früh genug zu erkennen. So können wir gegensteuern bevor gesundheitliche Probleme entstehen.

Individuelle Impfkonzepte für den jeweiligen Betrieb

Die zunehmende Zahl von Impfstoffen (tot/lebend) in unterschiedlichen Anwendungsformen (intramuskulär, intradermal, oral) ist auf der einen Seite ein Segen, gleichzeitig nimmt das Risiko von Unverträglichkeiten bei paralleler Anwendung zu. Wir erstellen Impfkonzepte, die dem Bestandsproblem optimal angepasst sind.

Hygiene

Die sorgfältige Reinigung der Stallabteile ist ein essentieller Arbeitsschritt. Mängel bei diesem ersten Schritt kann die anschließende Desinfektion nicht mehr kompensieren. Probiotische Schaumreiniger, die auch über eine ausgeprägte Fettlösekraft verfügen, reduzieren den Keimdruck in der Umgebung der Tiere.

Stallwetter, Schadgasmessung, Infrarotthermographie

Regelmäßig wiederkehrende Krankheitsfälle können auch durch Probleme in der Lüftung verursacht werden. Aufgrund der Komplexität dieses Bereiches ziehen wir gerne externe Experten hinzu.

Trächtigkeitsuntersuchung

Auf Wunsch nehmen wir die Trächtigkeitsuntersuchung Ihrer Sauen vor. Dieser Termin lässt sich optimal mit der regelmäßigen Bestandsuntersuchung kombinieren und reduziert gleichzeitig das Risiko eines Keimeintrages, weil eine Person weniger in den Bestand hineinkommt.

Biosicherheit

Unter Biosicherheit versteht man alle Maßnahmen, die die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern in einem Bestand minimieren. Man unterscheidet zwischen externer und internet Biosicherheit. Externe Biosicherheit bedeutet, dass der Betrieb mit der Außenwelt in Kontakt ist und versucht, zu verhindern, dass Krankheitserreger in den Betrieb eingeschleppt werden. Interne Biosicherheit umfasst alle Maßnahmen, die die Ausbreitung von Krankheiten innerhalb des Betriebes verhindern. Zu einem gelungenen Biosicherheitskonzept gehören unter anderem die regelmäßige Schwachstellenanalyse, bei der Gewohnheiten hinterfragt werden, eine durchdachte Kadaverlagerung und Zäune.

Neben den enormen wirtschaftlichen Schäden, sind auch finanzielle Einbußen durch seuchenhafte Veränderungen, Keulungen (afrikanische Schweinepest) und zusätzlicher Aufwand für Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nicht zu unterschätzen.

Wir verweisen auf die sehr umfangreiche und gelungene Broschüre des OÖ TGD Schwerpunkt Biosicherheit.

 

Außenpraxis – landwirtschaftliche Nutztiere und Pferde

Zu den üblichen Bürozeiten